
1. Was dich erwartet
Seit dem 01.01.2020 ist das neue Pflegeberufegesetz in Kraft getreten. Dies ist mit einer grundlegenden Veränderung der Ausbildungsstruktur verbunden. Bislang war die Pflegeausbildung dreigliedrig unterteilt in die Bereiche Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und Altenpflege. Die separaten Ausbildungen wird es in dieser Form zukünftig nicht mehr geben.
Das BZG bietet die Ausbildung zur/zum Pflegefachrau/-mann mit der Vertiefung Pädiatrie an.
Deine Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann mit der Vertiefung Pädiatrie dauert 3 Jahre und beginnt jeweils zum 01.04. eines jeden Jahres. Die ersten beiden Ausbildungsjahre werden generalistisch stattfinden. Im dritten Ausbildungsjahr kannst du wählen, ob du – statt der generalistischen Ausbildung fortzusetzen – einen gesonderten Abschluss in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege erwerben möchtest. In diesem Fall schließt du die Ausbildung mit der Berufsbezeichnung Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in ab.
Als Pflegefachfrau und Pflegefachmann mit Vertiefung Kinderkrankenpflege gewinnst du notwendige Informationen zur Pflege hauptsächlich aus Gesprächen mit den Eltern und den Kindern, sowie aus eigenen Beobachtungen. Du ermittelst den Pflegebedarf um anschließend die Pflegemaßnahmen individuell zu planen, zu organisieren und durchzuführen. Dabei arbeitest du im Team gemeinsam mit Ärzten, Physiotherapeuten und anderen Berufsgruppen zusammen. In Absprache mit Ärzten werden eigenständig medizinische Maßnahmen durchgeführt und der Verlauf der Pflege- und Behandlungsmaßnahmen dokumentiert. Du wirst zum Großteil in der Kinderklinik und der geburtshilflichen Abteilung eingesetzt. Hinzu kommen noch praktische Einsätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Im Gegensatz zur generalistischen Ausbildung ist der gesonderte Abschluss der Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in in anderen EU-Mitgliedstaaten nicht automatisch anerkannt. Hier erfolgt eine Einzelfallprüfung.
In der theoretischen Ausbildung erwarten dich Themen wie Pflege und Gesundheitswissenschaften (z.B. allgemeine und spezielle Pflegemaßnahmen, Pflegeberatung), Naturwissenschaften und Medizin (z.B. Krankheitslehre, Anatomie), Geistes- und Sozialwissenschaften (z.B. Psychologie, Soziologie), aber auch Recht, Politik und Wirtschaft (z.B. Arbeitsrecht, Patientenrechte, Berufspolitik). Während der theoretischen und praktischen Ausbildung erwartet dich zudem eine professionelle Begleitung durch Pflegepädagogen und Praxisanleiter. Auf dich warten ein modern ausgestattetes Lernumfeld, vielfältige Lernmethoden und abwechslungsreiche Seminar, Projekte und Exkursionen. Durch unsere Ausbildungsstationen wirst du kompetent durch erfahrene Pflegekräfte begleitet. Der theoretische Unterricht bezieht sich im dritten Ausbildungsjahr auf spezifische Belangen von Kindern- und Jugendlichen.
2. Was du mitbringen solltest
Du hast Freude am Umgang mit Menschen, Interesse an medizinisches und pflegerisches Wissen, bist motiviert und kommunikationsfähig, dann bist du bei uns richtig. Mit einer allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife oder mittleren Reife kannst du bei uns starten.
3. Vergütung und Zusatzleistungen
Auf dich warten anspruchsvolle Aufgaben, ein attraktives Ausbildungsgehalt nach TVAöD plus Zusatzleitungen sowie ein Zuschuss für den öffentlichen Nahverkehr (VVS Firmenticket). Die Ausbildungsvergütung beträgt im 1. Jahr ca. 1.100 EUR, im 2. Jahr 1.200 EUR und im 3. Jahr ca. 1.300 EUR.
4. Entwicklungsmöglichkeiten
Bei uns hast du sehr gute Übernahmechancen und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Nach deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit verschiedene Fachweiterbildungen zu absolvieren, z.B. Pflegefachkraft, Stationsleitung, Praxisanleiter und vieles mehr. Zudem kannst du ein Kontakt- oder Aufbaustudiengang absolvieren.
Der Berufsabschluss "Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in" qualifiziert insbesondere für die Pflege von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. Wird das Wahlrecht nicht in Anspruch genommen, schließt die Ausbildung mit der Berufsbezeichnung "Pflegefachfrau / Pflegefachmann" ab.
Sonstige Infos: